Wenn alle Zähne bereits fehlen gibt es zwei Möglichkeiten.

 

 

Die Standard-Lösung:  Die Totalprothese (Die Dritten)

Fehlen im Kiefer alle Zähne, ist die herkömmliche Lösung die Totalprothese. Diese Prothesen halten fast ausschließlich nur durch die Saugkraft. Im Oberkiefer funktioniert dies meist noch ganz gut. Problematisch ist ein guter Prothesensitz im Unterkiefer. Es ist somit einleuchtend, warum diese Art von Zahnersatz Halteprobleme mit sich bringt.

 

Nachteile dieser Standard-Lösung:

  • Eingeschränkter Sitz, wenig komfortabel.
  • Im Oberkiefer wird der ganze Gaumen bedeckt, das Geschmacksempfinden ist dadurch gestört.

 

 

Die bessere Lösung: Die implantatgetragene Prothese

nav impgebiss

Besser ist die Lösung mit einer implantatgetragenen Prothese. Auf die künstlichen Zahnwurzeln kommt eine Stegkonstruktion, welche eine sichere Verankerung der Prothese garantiert. Damit wird eine optimale Funktion erreicht und im Oberkiefer kann der Gaumen frei bleiben. Der Geschmackssinn bleibt unbeeinflusst.

 

Die Vorteile dieser Lösung sind:

  • Diese Prothese sitzt wesentlich fester.
  • Keine störendende Bedeckung des Gaumens.

 

 

Wenn mehrere Zähne fehlen, z.B. die hinteren Backenzähne, gibt es zwei Möglichkeiten die Lücken zu schließen.

 

Die Standard-Lösung:
Eine Modellguss-Klammerprothese

Bei der Modellguss-Klammerprothese umfassen die Klammern die noch vorhandenen Zähne, damit die Prothese hält. Damit dieser Halt groß genug ist und sich die Kaukraft besser verteilt, wird sie über einen Metallbügel auch an den gegenüberliegenden Zähnen befestigt.

Nachteile dieser Standard-Lösung:

  • Die Klammern sind meist deutlich sichtbar
  • Weniger gute Hygiene, weil sich Speisereste in den Klammern festhaken können.
  • Der Metallbügel stört.
  • Der Sitz und der Kaukomfort sind nicht vergleichbar mit einem festsitzendem Zahnersatz

 

Die implantatgetragene Brücke

Besser ist die Lösung mit einer implantatgetragenen Brücke. Auf die künstlichen Zahnwurzeln kommt eine Brückenkonstruktion, die perfekt keramisch verblendet wird.

Die Vorteile dieser Lösung sind:

  • Diese Brücke sitzt fest.
  • Die neuen Zähne sehen ästhetisch sehr gut aus.
  • Kein störender Metallbügel.
  • Einfache Hygiene.

               

Neues Wohlbefinden zu jeder Zeit: Wenn festsitzender Zahnersatz nicht mehr möglich ist, können die fehlenden Zähne durch eine herausnehmbare Prothese ersetzt werden. Es wird generell zwischen Teil- und Vollprothesen unterschieden.

 

Der Verlust eines Zahnes kann z. B. die Folge eines Unfalls sein. Manchmal sind Zähne auch von Geburt an nicht angelegt.

Die Zahnlücke kann auf zwei verschiedene Weisen geschlossen werden.

 

Das Einzelzahn-Implantat

Implantate sind künstliche Zahnwurzeln, die im Kieferknochen verankert werden. Auf diesem Implantat wird eine Krone befestigt. Die Krone passt sich perfekt und ästhetisch dem natürlichen Gebiss an.

Der große Vorteil dieser Lösung ist, dass die gesunden Nachbarzähne nicht beschädigt werden, wie dies bei einer Brücke zwangsläufig erforderlich ist.

 

 

Die Brückenlösung 

Bei der Brückenlösung werden die beiden gesunden Nachbarzähne abgeschliffen und die Brücke wird auf den Zahnstümpfen befestigt.

 

Festsitzender Zahnersatz wird fix im Mund verankert und kann nur vom Zahnarzt entfernt werden. Generell wird zwischen Kronen, Teilkronen, Brücken, die an vorhandenen Zähnen oder an Zahnimplantaten befestigt werden unterschieden.