Am Anfang der Behandlung wird die Behandlungsapparatur als Fremdkörper empfunden, deshalb nicht akzeptiert und im Schlaf herausgenommen, da sie stört. Da die Eingewöhnung am Tage erfolgt, muss hier etwas Geduld aufgebracht werden. Nach einiger Zeit wird die Zahnspange tolereriert. Sollte es nach längerer Tragezeit noch immer Probleme geben, so sprechen Sie mit Ihrem Behandler.
Das ist Zahnstein, der sich ablagert. Deshalb ist die regelmäßige mechanische Reinigung mit der Bürste wichtig. Die Ablagerungen können evt. entfernt werden, indem Sie die Zahnspange einige Zeit in verdünnten Essig legen. Fragen Sie ihren behandelnden Zahnarzt, ob er vielleicht sogar ein Ultraschallgerät in der Praxis hat, hier ist die Zahnsteinentfernung minutenschnell erledigt.
Drähte und Schrauben sind so konstruiert, dass der Kiefer gestreckt und Zähne verschoben werden. Plattenapparaturen wirken fast immer nur auf einen Kiefer, einteilige Apparaturen für beide Kiefer (z. B. Aktivatoren) wirken auf den Umbau der Kiefergelenke oder sollen Bißverschiebungen vornehmen. Die Wirksamkeit ist abhängig vom Wachstum des Patienten, dem biologischen Umbau und der Mitarbeit des Patienten, d. h. der Tragedauer im Mund!
Anhand des Allergiepasses kann Ihr Kieferorthopäde prüfen, um welche Allergie es sich handelt. Dann kann entschieden werden, welche Materialien für die Behandlung möglicherweise nicht verwendet werden dürfen. Es gibt bei Allergien Alternativ-Möglichkeiten wie z. B. Titanbrackets und Keramikbrackets falls Ihr Kind auf Nickel reagiert. Herausnehmbare Apparaturen werden aus klinisch geprüften Kunststoffen hergestellt, dies ist auch ohne Farbstoffe möglich.
Ja, dann sollte unbedingt die Spange in die Spangenbox gelegt werden. Niemals die Spange in ein Taschentuch wickeln oder lose ablegen, sie könnte versehentlich weggeworfen werden oder verbogen werden!! Die Spangenbox ist ein Schutz für das Behandlungsgerät. Sollte die Spange mehrere Stunden nicht getragen werden, so soll sie in klarem Wasser liegen.